Budgetplanung, die tatsächlich funktioniert

Jahrelang haben Unternehmen mit unübersichtlichen Tabellen und veralteten Prozessen gekämpft. Wir zeigen Ihnen, wie abteilungsübergreifende Budgetierung nachvollziehbar wird – ohne unnötige Komplexität.

Lernprogramm ansehen
Budgetplanungsprozess im Team

Warum scheitern so viele Budgets schon im Januar?

Die meisten Abteilungen arbeiten isoliert. Marketing plant seine Kampagnen, während Vertrieb andere Prioritäten setzt. IT braucht plötzlich neue Server, und niemand hat damit gerechnet.

Das Problem liegt nicht an fehlender Disziplin. Es liegt an fehlender Koordination. Wenn Abteilungen ihre Budgets unabhängig voneinander erstellen, entstehen Lücken und Überschneidungen, die sich summieren.

Menschen, die Budgetierung verstehen

Unsere Dozentinnen haben beide über zehn Jahre in Finanzabteilungen verbracht. Sie kennen die Probleme, die entstehen, wenn Budgets nicht synchronisiert sind – und sie wissen, wie man das ändert.

Renate Hohmann Porträt

Renate Hohmann

Finanzcontrolling

Renate hat bei mittelständischen Unternehmen gearbeitet, wo ein Fehler im Budget direkte Auswirkungen hatte. Sie zeigt, wie man Budgets realistisch plant – ohne unnötige Puffer.

Sylvia Bender Porträt

Sylvia Bender

Abteilungskoordination

Sylvia hat erlebt, wie Abteilungen gegeneinander arbeiten statt miteinander. Ihr Fokus liegt darauf, Prozesse zu schaffen, die alle Beteiligten einbinden – bevor Entscheidungen getroffen werden.

Drei Schritte zu koordinierten Budgets

Gute Budgetierung ist kein Hexenwerk. Es braucht Struktur, klare Kommunikation und ein System, das alle Abteilungen zusammenbringt.

1

Gemeinsame Grundlagen schaffen

Alle Abteilungen müssen mit denselben Annahmen arbeiten. Umsatzerwartungen, Marktentwicklungen, strategische Ziele – das muss am Anfang geklärt werden.

2

Abstimmungsrunden einbauen

Bevor ein Budget finalisiert wird, braucht es Feedback von anderen Bereichen. Marketing sollte wissen, was Vertrieb plant. IT sollte verstehen, was Produktion braucht.

3

Anpassungen dokumentieren

Budgets ändern sich im Laufe des Jahres. Wichtig ist, dass diese Änderungen nachvollziehbar bleiben und nicht zu neuen Konflikten führen.

Was sich wirklich ändert

Die Teilnehmer unserer Programme berichten von konkreten Verbesserungen in ihrer täglichen Arbeit. Nicht über Nacht, aber kontinuierlich.

Budgetabstimmung zwischen Abteilungen

Weniger Überraschungen im Quartalsbericht

Eine Teilnehmerin aus Bremen berichtete im Oktober 2024, dass ihr Team zum ersten Mal seit Jahren keine ungeplanten Ausgaben im zweiten Quartal hatte. Der Grund: frühzeitige Abstimmung zwischen allen Beteiligten.

Finanzplanung und Koordination

Budgetverhandlungen dauern kürzer

Ein Controller aus Stuttgart stellte fest, dass strukturierte Vorbereitungen die Diskussionszeit halbiert haben. Wenn alle mit denselben Daten arbeiten, gibt es weniger Raum für Missverständnisse.

Nächster Durchgang startet im Herbst 2025

Unser sechsmonatiges Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Budgetprozesse in ihrem Unternehmen verbessern möchten. Die Plätze sind begrenzt, da wir in kleinen Gruppen arbeiten.