Datenschutzerklärung

Stand: 15. Februar 2025

Bei solenivora nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Informationen wir sammeln und wie Sie Ihre Rechte ausüben können. Wir arbeiten nach den Vorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

solenivora
Rothestraße 70
22765 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 761 708610
E-Mail: help@solenivora.com

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nachdem, wie Sie unsere Dienste nutzen. Die Erhebung erfolgt nur in dem Umfang, der für die jeweilige Zweckerfüllung notwendig ist.

  • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift
  • Unternehmensbezogene Informationen bei geschäftlicher Nutzung
  • Nutzungsdaten und technische Informationen beim Besuch unserer Website
  • Zahlungsinformationen bei der Abwicklung von Transaktionen
  • Kommunikationsdaten aus E-Mails und anderen Kontaktformen
  • Budget- und Finanzdaten, die Sie in unserer Software eingeben

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt stets auf einer rechtlichen Grundlage. Hier sehen Sie, wofür wir Ihre Daten verwenden und worauf wir uns dabei stützen.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn Sie unsere Software nutzen oder einen Vertrag mit uns abschließen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung dieser vertraglichen Verpflichtungen. Das umfasst die Bereitstellung der Budgetierungssoftware, technischen Support und die Abwicklung von Zahlungen.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Daten aufgrund berechtigter Interessen. Dazu gehören die Verbesserung unserer Dienste, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und die Durchführung interner Analysen. Ihre Interessen und Grundrechte werden dabei berücksichtigt.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Für bestimmte Verarbeitungsvorgänge holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, etwa für den Versand von Marketing-E-Mails oder die Verwendung bestimmter Cookies. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wir verarbeiten Daten auch dann, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind, beispielsweise für steuerrechtliche Zwecke oder zur Erfüllung handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten.


4. Datenerfassung auf unserer Website

Server-Logfiles

Bei jedem Besuch unserer Website erfasst unser Hosting-Provider automatisch bestimmte technische Daten. Diese Daten werden in Server-Logfiles gespeichert und dienen der Sicherstellung eines stabilen und sicheren Betriebs.

Erfasste Information Zweck
IP-Adresse (anonymisiert) Technische Bereitstellung und Sicherheit
Datum und Uhrzeit des Zugriffs Fehleranalyse und Optimierung
Browsertyp und Version Kompatibilitätsprüfung
Betriebssystem Technische Anpassung
Zuvor besuchte Seite (Referrer) Verbesserung der Nutzererfahrung

Diese Daten werden nach spätestens 14 Tagen automatisch gelöscht und nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.

Kontaktformular und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir geben diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weiter. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Anfrage und dient der Bearbeitung Ihres Anliegens.

5. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Seitennavigation und den Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Funktionale Cookies

Funktionale Cookies speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen, sodass Sie beim nächsten Besuch nicht erneut eingegeben werden müssen. Dazu gehören beispielsweise Spracheinstellungen oder Login-Informationen.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Analyse-Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Informationen helfen uns, unsere Inhalte und Funktionen kontinuierlich zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert erfasst und nicht für andere Zwecke verwendet.


6. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen eine Weitergabe notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist.

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Dazu gehören:

  • Hosting-Anbieter für die technische Infrastruktur unserer Website und Software
  • Zahlungsdienstleister zur sicheren Abwicklung von Transaktionen
  • E-Mail-Service-Provider für die technische Zustellung unserer Kommunikation
  • Support-Tools zur Bearbeitung Ihrer Anfragen

Alle Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Sie haben keinen eigenständigen Zugriff auf Ihre Informationen.

Gesetzliche Anforderungen

In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Dies erfolgt nur, wenn eine entsprechende rechtliche Grundlage vorliegt, etwa bei Anfragen von Strafverfolgungsbehörden oder Finanzbehörden.

7. Internationale Datenübermittlung

Unsere Server befinden sich innerhalb der Europäischen Union. Falls wir Dienstleister außerhalb der EU einsetzen, stellen wir sicher, dass angemessene Datenschutzgarantien bestehen. Dies erfolgt durch EU-Standardvertragsklauseln oder ähnliche rechtlich anerkannte Mechanismen.

Bei Datenübermittlungen in Drittländer informieren wir Sie transparent über die getroffenen Schutzmaßnahmen. Ihre Rechte bleiben auch bei grenzüberschreitenden Datenverarbeitungen vollumfänglich gewahrt.


8. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen.

  1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Wir informieren Sie auch über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten und die Empfänger.
  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
  3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist oder auf einer widerrufenen Einwilligung beruhte. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben davon unberührt.
  4. Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): In bestimmten Fällen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt insbesondere für Verarbeitungen aufgrund berechtigter Interessen.
  7. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

So üben Sie Ihre Rechte aus: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@solenivora.com oder schreiben Sie uns an die oben angegebene Postadresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage unverzüglich und spätestens innerhalb eines Monats.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Die zuständige Behörde in Hamburg ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg

9. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die Übertragung sensibler Daten
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz der Infrastruktur
  • Verschlüsselte Datenspeicherung für sensible Informationen
  • Mehrstufige Authentifizierung für den Zugriff auf Systeme

Organisatorische Maßnahmen

  • Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann keine Übertragung über das Internet als absolut sicher betrachtet werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch eigene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, etwa durch die Verwendung sicherer Passwörter.


10. Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Allgemeine Löschfristen

Vertragsdaten werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses für die Dauer der gesetzlichen Gewährleistungsfristen und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. In Deutschland beträgt diese Frist in der Regel sechs bis zehn Jahre.

Spezifische Löschfristen

Datenart Speicherdauer
Kontaktformular-Anfragen 6 Monate nach Abschluss der Korrespondenz
Server-Logfiles 14 Tage
Rechnungsdaten 10 Jahre (steuerrechtliche Pflicht)
Vertragsdokumente 6 Jahre nach Vertragsende
Newsletter-Abonnements Bis zum Widerruf der Einwilligung

Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine andere gesetzliche Verpflichtung zur weiteren Aufbewahrung besteht.

11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsprozesse ein, die rechtliche Wirkungen für Sie entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würden. Profiling findet ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und für klar definierte Zwecke statt.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie zusätzlich per E-Mail informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben.

Kontakt bei Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gern:

solenivora – Datenschutz
Rothestraße 70
22765 Hamburg
Deutschland

E-Mail: help@solenivora.com
Telefon: +49 761 708610

Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und werden uns bemühen, Ihre Anfragen schnell und umfassend zu beantworten.